Autor: SECO (Staatsekretariat für Wirtschaft)
Quelle: Medienmitteilung SECO
Publikationsdatum: 6. November 2025
Lesezeit der Zusammenfassung: 3 Minuten
Executive Summary
Die Schweizer Arbeitslosenversicherung steht vor dem größten IT-Systemwechsel ihrer Geschichte: Das neue Auszahlungssystem ASAL 2.0 wird über den Jahreswechsel 2025/26 implementiert und erfordert einen zweiwöchigen kompletten Betriebsunterbruch aller ALV-IT-Systeme. Diese kritische Transformationsphase betrifft direkt alle Stellensuchenden und Arbeitgeber in der Schweiz, wobei die operativen Auswirkungen auf die Auszahlung von Arbeitslosenentschädigungen und die Kontinuität der Arbeitsvermittlung noch nicht vollständig absehbar sind. Unternehmen müssen sich auf potenzielle Verzögerungen bei ALV-Prozessen einstellen und ihre HR-Abteilungen entsprechend vorbereiten.
Kritische Leitfragen
► Welche Risiken entstehen durch den zweiwöchigen Totalausfall für vulnerable Gruppen von Arbeitslosen, die auf pünktliche Zahlungen angewiesen sind?
► Wie robust ist die Fallback-Strategie des SECO, falls die Migration scheitert oder kritische Fehler nach dem Go-Live auftreten?
► Welche langfristigen Effizienzgewinne rechtfertigen diese massive Disruption, und wurden alternative Migrationsstrategien ohne Komplettausfall evaluiert?
Szenarienanalyse: Zukunftsperspektiven
Kurzfristig (2026):
- Potenzielle Zahlungsverzögerungen im Q1 2026 mit entsprechenden Liquiditätsengpässen bei Betroffenen
- Erhöhter Support-Aufwand für RAV und Arbeitslosenkassen in der Übergangsphase
- Mögliche Datenmigrationsfehler mit nachträglichem Korrekturaufwand
Mittelfristig (2030):
- Digitalisierungsschub in der Arbeitsvermittlung durch moderne IT-Infrastruktur
- Integration von KI-gestützten Matching-Verfahren zwischen Stellensuchenden und offenen Stellen
- Vollautomatisierte Auszahlungsprozesse mit Echtzeit-Verarbeitung
Langfristig (2035-2045):
- Verschmelzung mit europäischen Arbeitsmarktsystemen und grenzüberschreitender Datenaustausch
- Blockchain-basierte Verifizierung von Arbeitslosigkeitsansprüchen
- Predictive Analytics zur Prävention von Langzeitarbeitslosigkeit
Hauptzusammenfassung
Kernthema & Kontext
Das SECO führt mit ASAL 2.0 ein komplett neues IT-System für die Abwicklung und Auszahlung von Arbeitslosenversicherungsleistungen ein. Der Systemwechsel stellt den finalen und umfangreichsten Schritt einer mehrjährigen Modernisierungsstrategie dar und erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt über den Jahreswechsel.
Wichtigste Fakten & Zahlen
- Zeitraum: Jahreswechsel 2025/26
- Dauer des Betriebsunterbruchs: ca. 14 Tage
- Betroffene Leistung: Arbeitslosenentschädigung (Kernleistung der ALV)
- Systembezeichnung: ASAL 2.0 (Nachfolger des Legacy-Systems)
- Status: Stellensuchende und Arbeitgeber bereits informiert
- [⚠️ Zu verifizieren]: Anzahl betroffener Leistungsbezüger nicht spezifiziert
Stakeholder & Betroffene
- Primär: Alle aktuellen und potenziellen Bezüger von Arbeitslosenentschädigung
- Sekundär: Arbeitgeber (Meldepflichten, Kurzarbeitsentschädigung)
- Operativ: RAV-Berater, Arbeitslosenkassen, kantonale Arbeitsämter
- Indirekt: HR-Abteilungen, Sozialdienste, Temporärbüros
Chancen & Risiken
Chancen:
- Modernere und effizientere Leistungsabwicklung nach erfolgreicher Migration
- Verbesserte Datenqualität und Prozessautomatisierung
- Grundlage für zukünftige Digitalisierungsinitiativen
Risiken:
- Liquiditätsengpässe bei Leistungsbeziehern während der Umstellung
- Potenzielle Datenverluste oder Migrationsfehler
- Reputationsschaden bei technischen Problemen
- Erhöhte Cyberrisiken während der vulnerablen Migrationsphase
Handlungsrelevanz
Für Unternehmen:
- HR-Abteilungen sollten Notfallpläne für ALV-relevante Prozesse erstellen
- Kommunikation an Mitarbeitende in Kündigungsfristen anpassen
- Puffer einplanen für Kurzarbeitsentschädigungen über Jahreswechsel
Quellenverzeichnis
Primärquelle:
- [SECO Medienmitteilung ASALfutur] - [Link nicht verfügbar]
Ergänzende Quellen:
- [Weitere Recherche erforderlich für aktuelle Updates]
- [Offizielle SECO-Webseite zu ASAL 2.0]
- [Parlamentarische Anfragen zur Systemumstellung]
Verifizierungsstatus: ⚠️ Limitierte Informationsbasis - weitere Details zur Risikoabsicherung und Notfallplanung ausstehend | Datum: 06.11.2025