Internationaler Strafgerichtshof wechselt zu Open-Source-Lösung

Publikationsdatum: 07.11.2025 Lesezeit: 2 Minuten

Executive Summary

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) verlässt Microsoft und wechselt zu einer deutschen Open-Source-Lösung. Der Schritt symbolisiert einen strategischen Wandel in Richtung technologischer Unabhängigkeit mit potenziellen politischen Implikationen.

Kernthema & Kontext

  • Der IStGH in Den Haag trifft eine bedeutsame technologische Entscheidung
  • Wechsel von Microsoft zu Open Desk, einer deutschen Open-Source-Lösung
  • Offizielle Begründung: Erlangung technologischer Unabhängigkeit

Stakeholder & Betroffene

  • Internationaler Strafgerichtshof
  • Microsoft
  • Open-Source-Software-Anbieter
  • Internationale Rechtsinstitutionen

Chancen & Risiken

Potenzielle Vorteile

  • Erhöhte technologische Souveränität
  • Kosteneinsparungen
  • Unabhängigkeit von kommerziellen Softwarelösungen

Mögliche Herausforderungen

  • Umstellungsprozess
  • Kompatibilitätsprüfungen
  • Mitarbeiterschulung

Handlungsrelevanz

  • Strategische Bedeutung für digitale Unabhängigkeit
  • Möglicher Trendindikator für öffentliche Institutionen

Quellenverzeichnis

Primärquelle: Nicht vollständig verfügbar (Paywall)

Verifizierungsstatus: ⚠️ Eingeschränkte Datenbasis

Ergänzende Bemerkungen

  • Vollständige Kontextinformationen fehlen
  • Weitere Details erforderlich für umfassende Bewertung